Infoleiste
Wappen
© 2017, Freiwillige Feuerwehr Neuhausen.
Alle Rechte vorbehalten. Impressum
Gemeindewappen
Blasonierung:
In Rot über einem silbernen Hirschgeweih zwei schräggekreuzte
goldene Messer, darüber eine silberne heraldische Lilie.
Bedeutung:
Die gekreuzten Messer weisen auf den hl. Bartholomäus hin, den
Namenspatron der Kirche in Priesendorf. Die Lilie steht als
Mariensymbol für die Wallfahrtskapelle im Ort, und das silberne
Hirschgeweih erinnert an den 1717 verstorbenen Jäger Konrad Gregel.
Er stand in Diensten der Grafen von Schönborn, deren Wappenfarben
Gold (Löwe) und Rot (Feldfarbe) übernommen wurden, und in deren
Herrschaftsbereich Priesendorf lag.
Konrad Gregel hatte sich seinerzeit für eine Abtrennung Priesendorfs
von der Pfarrei Eltmann eingesetzt.
Ärmelwappen
Ausführung:
Rotes Stoffabzeichen, heraldische Form,
silberweiß bestickt oder eingewebt, kleines
Staatswappen.
An die Stelle des kleinen Staatswappens
kann das Gemeindewappen treten oder bei Ortsfeuerwehren mit
Zustimmung der Gemeinde
das Wappen des Gemeindeteils, der früher eine
eigene Gemeinde mit eigenem Wappen war.
Das Ärmelabzeichen enthält die Bezeichnung
der gemeindlichen Feuerwehr.
Träger:
Sämtliche Dienstkleidungsträger
Trageweise:
Linker Oberärmel von Diensthemd, Dienstrock, Dienstmantel,
Schutzanzug und Überjacke